Der Alleskönner
Heat Defender 2035
Vom Einfamilienhaus bis Großanlage
Ein Gerät um alle Vorgaben nach VDI 2035 einzuhalten und das ganze mit nur einem einzigen Filtermedium.
Die Idee
Da wir täglich Heizungswasseranalysen unserer Partnerbetriebe durchführen, konnten wir sehr viel Erfahrung über die zeitliche Entwicklung des Heizungs- bzw. Prozesswassers sammeln. Doch nicht immer waren diese Ergebnisse positiv. Die VDI 2035 spielt hierbei eine entscheidende Rolle der Gewährleistungsansprüche im Schadensfall. Hierfür bietet der Markt verschiedene Einzelvarianten an, die allerdings eine zielführende, normgerechte Behandlung unnötig erschweren.
Mit dem Heat-Defender 2035 ist es uns in einer vierjährigen Entwicklungsphase gelungen, alle Systeme in einem zu verbinden. Dadurch wird dem Endverbraucher, dem Heizungsbauer und dem Planungsbüro eine einfache und auf Dauer sichere Lösung geboten.
DE-Gebrauchsmuster eingetragen 20 2019 102 487.9

So funktioniert’s
Im Inneren des Heat-Defenders befindet sich unser eigens entwickeltes Filtermedium. Es dient als Katalysatormaterial und lässt gelöste Kationen mittels Sauerstoffzehrung oxidieren, während es gleichzeitig den pH-Wert anhebt. Nun lassen sich die Teilchen herausfiltern. Die vorher im Wasser gelösten Gase sammeln sich in der Deckelwölbung und werden zuverlässig durch den Entlüfter dauerhaft aus dem Kreislauf entfernt. Der Ferritmagnet bindet alle angefallenen Magnetit- und Eisenpartikel. Diese Art der Technik ist bisweilen Einzigartig.


Einbausituationen
Bei Anlagen bis 5000 Liter kann der Heat-Defender in den Hauptrücklauf der Anlage eingebunden werden. Dadurch fließt das komplette Heizungswasser über den Filter und wird dadurch behandelt. Bei Anlagen über 5000 Liter Gesamtinhalt wird empfohlen, den Heat-Defender über ein Bypass mit einer extra Förderpumpe einzubinden um den Widerstand auszugleichen. Dadurch kann das Wasser über kürzere Zeit selbst bei großen Anlagen optimal behandelt werden, bis es die vorgegebenen Werte erreicht.
Geeignet für:
- alle Wasserführenden Heiz- und Kühlsysteme
- Industrieanlagen
- Großheizanlagen
- Kraftwerke
- Einfamilienhaus/Mehrfamilienhaus
- Fußbodenheizungen
- für alle Temperaturen geeignet
- etc.

Wasserwerte
Anhand der Diagramme lässt sich sehen, dass die geforderten Werte der VDI 2035 schon nach 12 Wochen erreichbar sind. Nach 10 Wochen ist laut VDI 2035 eine erste Wasserprobe zu nehmen, die kostenlos im Lieferumfang enthalten ist. Der pH-Wert steigt und bleibt dauerhaft stabil im basischen Bereich. Der Leitwert sinkt und die Trübung des Wasser nimmt ab bis es letztendlich klar wird. Dadurch sinkt das Risiko durch Kontaktkorrosion und Sauerstoffeintrag. Alle Bauteile der Heizungsanlage werden geschont. Für solch ein Ergebnis sind normalerweise mindestens vier verschiedene Filtersysteme notwendig. Bei uns erfolgt alles in einem. Wir behandeln die Ursachen, nicht nur die Symptome.
Handmade in Bobingen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Dieses Produkt kann ausschließlich über autorisierte Sanitär- und Heizungs-Fachbetriebe bezogen werden.